Premiumhersteller Loewe präsentiert Neuheiten
Der Messestand der Loewe AG setzt während der IFA 2011 ganz auf „My Entertainment“. Trotz branchenweiter Umsatzrückgänge bei Flachbildfernsehern blickt Loewe zuversichtlich in die Zukunft. Der Hersteller aus Kronach möchte sich vor allem weiter im Premium-Segment etablieren. Dort seien vor allem individuell gestaltete Heimkinosysteme gefragt.
Auch in diesem Jahr stehen auf der IFA wieder alle Zeichen auf 3D. Ob vom Kunden genutzt oder nicht, dieses Feature darf in keinem Fernsehgerät mehr fehlen. So auch in den neuen Geräten von Loewe. Nach der Markteinführung von 3D bei Loewe Individual werden nun auch die Produktfamilien Loewe Connect und Loewe Art mit der Active Shutter 3D-Technologie ausgestattet.


Podcast: Play in new window | Download (11.5MB)
Subscribe: RSS



Vom 2. bis 6. März trifft sich wieder die weltweite IT-Branche auf der CeBIT in Hannover. Doch nur knapp 4.157 Aussteller aus 68 Ländern sind in diesem Jahr dabei, das sind 135 Aussteller weniger 2009. Dafür sind Unternehmen wie Google und Amazon dazugestoßen. Im vergangenen Jahr besuchten 370.000 Menschen die CeBIT, auch hier ein Rückgang von über 20 Prozent im Vergleich zu 2008. Von den einstigen Besucher- und Ausstellerrekorden zur Jahrtausendwende können die Messebetreiber nur noch träumen. Mit Bescheidenheit sehen die Verantwortlichen der diesjährigen Messe entgegen, dennoch geben sie sich zuversichtlich – die CeBIT soll die wichtigste und größte Veranstaltung in IT-Bereich bleiben. Mit einer neu strukturierten Messe wollen die Veranstalter wieder mehr Besucher anlocken.

Egal ob Fragen zur KFZ-Zulassung, zum Elterngeld oder den Öffnungszeiten des Standesamtes – Auskunft erhält man unter der Rufnummer 115. Schon auf der CeBIT wurde die neue Behördennummer vorgestellt. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble startete heute das Pilotprojekt für rund 10 Mio Deutsche, die nun sämtliche Behördenfragen unter der neuen Nummer 115 tätigen können. Bislang nehmen Berlin, Hamburg und ausgewählte Regionen von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen an dem Projekt teil.